 |
|
|
Perspektiven, Neuheiten, Innovationen Mai 2025 | | | |
---|
| | | | |
dormakaba B-COMM HCM
|
|
Neue Lösung für Zeiterfassung und Zutrittsmanagement im Umfeld Ihrer HCM Lösung | | | |
|
Perspektiven, Neuheiten, Innovationen
|
Sehr geehrter Herr Götz,
|
|
in diesem Newsletter erfahren Sie Neuerungen rund um das Thema Zeiterfassung und Zutrittsmanagement im Umfeld Ihrer HCM Lösung von dormakaba. Lesen Sie, wie Sie als b-comm ERP-Kunde von neuen Möglichkeiten mit der neuen B-COMM HCM 2025.1 profitieren. Übrigens haben Sie über den Link „Archiv“ ganz unten in dieser Mail Zugriff auf die vergangenen Newsletter. Viel Freude beim Lesen. Mit freundlichen Grüßen dormakaba Deutschland GmbH Produkt Management Markt EAD Online
|
|
|
PS: Ein Klick auf die Bilder öffnet eine vergrößerte Ansicht. | | | |
|
|
B-COMM HCM ist das neue b-comm ERP
|
Mehr als 1.000 Kunden in Deutschland setzen b-comm ERP ein. b-comm ERP ist seit mehr als 30 Jahren unser Markenname – Zeit für ein bisschen Tapetenwechsel. Wir haben dem Kinde ein neuen Namen gegeben - B-COMM HCM.
| | | |
|
B-COMM HCM ist eine Familie, die die Ausprägungen für mehrere HCM Systeme vereint unter einem Dach. B-COMM HCM ist eine Kommunikationssoftware, die zur Zeiterfassung, Betriebsdatenerfassung und Zutrittskontrolle für Unternehmen dient und auch Employee Self Service Funktionen umfasst. | | | |
---|
| |
Es ist speziell für die Anbindung an verschiedene ERP- und HCM-Systeme konzipiert. Geprüfte Integrationen stehen für SAP, Workday, Peoplesoft, Oracle HCM und Microsoft Dynamics 365 Kunden bereit – auch parallel. Ob OnPremise vor Ort, im Rechenzentrum gehostet, OnDemand vollständig in der Cloud oder in einem hybriden Ansatz mehrerer Alternativen, wir begleiten Sie in Ihr IT-Betriebsmodell. Speziell für SAP Anwender:
|
| ● | B-COMM HCM ist zertifiziert für S/4 HANA Cloud Private Edition via SAP integration scenario S/4-HR-PDC 1.0. |
| ● | B-COMM HCM, in der aktuell zweiten Version 2025.1, ist auch für SAP SuccessFactors Time Tracking verfügbar, OnPremise und OnDemand. |
| ● | Wer in der Zukunft noch weiter SAP ERP betreibt und die Zeitwirtschaft in HCM bzw. die BDE in PP/PM durchführt, findet in B-COMM für SAP ERP eine sichere Zukunft. | |
| | | |
Wechsel zu B-COMM HCM 2025.1 – was bedeutet das?
|
Kunden, die b-comm ERP für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle (auch mit AddOn Modulen) einsetzen, können mit wenig Aufwand auf B-COMM HCM 2025.1 updaten. Der Aufwand dafür liegt meist bei 1-2 Manntagen. Voraussetzung für den Wechsel auf B-COMM HCM 2025.1 ist, dass vorher auf die letzte b-comm ERP Version 6.2.1 upgedatet wird (1 MT). Der Wechsel von 6.2.1 auf B-COMM HCM ist dann in der Rgeel innerhalb eines weiteren Manntags erledigt. Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an. Beinahe 100 Kunden nutzen bereits B-COMM HCM. Der erste Kunde hat das Going live auf B-COMM HCM 2025.1 bereits 10 Tage nach der Vertriebsfreigabe vermeldet. Kunden, mit Betriebsdatenerfassung und/oder individuellen Sonderanpassungen sind individuell zu prüfen.
| | | |
B-COMM für SAP ERP oder SAP SuccessFactors
|
Für SAP Kunden, die SuccessFactors einsetzen, bieten wir B-COMM HCM OnPremise und OnDemand an. Die Frage, wo die Zeitberechnung stattfindet, ist dabei entscheidend. Erfolgt die Zeitberechnung über RP Time in SAP HCM, nutzt man die B-COMM für SAP ERP Schnittstelle, wird die Zeitberechnung in SAP SuccessFactors Employee Central mit Time Tracking vorgenommen, ist es die B-COMM für SAP SuccessFactors. Es ist dabei nicht die Frage, wo die Stammdaten für das Personal gepflegt werden. Die Systeme SuccessFactors und HCM tauschen die Stammdaten aus. In der Regel wird dann Success Factors führend für die Stammdaten. B-COMM für SAP SuccessFactors steht NEU ab B-COMM HCM 2025.1 zur Verfügung.
| | | |
Neue Möglichkeiten mit B-COMM HCM 2025.1
|
Holen Sie mehr aus Ihrer Anwendung raus - mit den dormakaba AddOns: Pausen- und Ruhezeit Steuerung – NEU ab B-COMM HCM 2025.1 Nach dem Arbeitszeitgesetz sind Höchstarbeitszeiten, Pausen und die Einhaltung einer Ruhezeit zu kontrollieren und zu überwachen. Speziell für Unternehmen, die Arbeitszeiten in Deutschland erfassen. Ein neues Modul in B-COMM für SAP ERP soll Arbeitszeitverstöße verhindern. Wir unterscheiden 4 Anwendungsfälle
|
| 1. | Die Überwachungszeiten sind flexibel einstellbar. Eine Mindestpause von mindestens 15 Minuten nach 4 Stunden Arbeitszeit. |
| 2. | Eine Mindestpause von mindestens 30 Minuten nach mindestens 6 Stunden Arbeitszeit. |
| 3. | Überwachung der maximalen täglichen Arbeitszeit von 10 Stunden. |
| 4. | Darüber hinaus Kontrolle und Überwachung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit von 11 Stunden, zwischen Gehen- und Kommen-Buchung von einem Arbeitstag auf den anderen. | |
Voraussetzungen Für korrekte Berechnungen ist folgende Buchungsreihenfolge und bestimmte Zeitarten einzuhalten:
|
| 1. | Die erste Buchung muss ein Kommen (P10) sein. |
| 2. | Während der Schicht ist Pausenbeginn gefolgt von Pausenende (P15, P25) zulässig. |
| 3. | Während der Schicht ist Dienstgangbeginn gefolgt von Dienstgangende (P30, P40) zulässig. |
| 4. | Nach der Schicht ist Gehen gefolgt von Kommen (P20, P10) zulässig. |
| 5. | Die letzte Buchung in der Schicht muss ein Gehen (P20) sein. | |
Das Terminal muss im Onlinemode betrieben werden. Am Terminal selbst gibt es natürlich auch entsprechende Rückmeldungen, die den Mitarbeitenden auf Verstöße hinweisen.
| | | |
Mitarbeiter Interaktion am Terminal | | | |
|
Bei Verletzung der Regelung erfolgt eine Fehlermeldung am Display des Terminals mit der Ablehnung der Buchung. Dem Mitarbeitenden wird die verbleibende Wartezeit in Stunden und Minuten angezeigt. Der Mitarbeitende hat die Wahl zu warten (Verbleib in der Regel) oder die Buchung mit der Angabe eines Grundes zu wiederholen und die Prüfung zu ignorieren.
|
Der Vermerk wird in B-COMM HCM gespeichert. | | | |
---|
| |
Welche Mitarbeitenden den Regeln des Validierungsmoduls unterliegen, wird in SAP HCM definiert. Es müssen nicht zwangsläufig alle Mitarbeiter betroffen sein, sondern ein ausgewählter Teil davon. Der Infotyp 50 besitzt die Eigenschaft von Zeitereignistypgruppierungen, das ermöglicht diejenigen Mitarbeitenden in Gruppen zusammenzufassen, bei denen die Pausen- und Ruhezeitüberwachung aktiv sein soll.
| | | |
Mobile Access mit “Digitalen Schlüsseln” (Voucher) | | | |
|
Die Personenauthentifizierung erfolgt mit dem Mobiltelefon. Ganz einfach und flexibel wie mit dem Ausweis.
|
| ● | Der digitale Schlüssel funktioniert wie eine Firmenausweiskarte. |
| ● | Der digitale Schlüssel ist sicher in der dormakaba Mobile Access App gespeichert. |
| ● | Der digitale Schlüssel wird für jedes zu verwendende Mobiltelefon als QR Code erworben (einmalig). |
| ● | Dieser digitale Schlüssel wird in B-COMM HCM eingelesen und einer Person zugeordnet. |
| ● | Parallel kann auch mit Ausweis oder Schlüsselanhänger gebucht werden. | | | | |
---|
| |
Neue Hardware für Zeiterfassung und mehr, die Terminals 9600-K7 und 9800-K7:
|
| | | |
|
Im letzten Jahr haben wir zwei neue Zeiterfassungsterminals gelauncht, das 9600 und das 9700 in der K7 Generation. Mehr dazu finden Sie direkt auf unserer Homepage.
| | | |
---|
| |
|
Hier finden Sie einige interessante Anwendungsfälle auf dem 9800-K7. | | | |
|
B-COMM für SAP ERP Anwender können direkt am Terminal Abwesenheitsanträge stellen, Zeiten nachbuchen. zum Video | | | | | |
|
Wir haben wieder ein echtes BDE Terminal - Anwender, die Terminals B-Net 9580 oder multitouch einsetzen, finden hier eine Alternative zum Video
| | | |
Mehr als Zeiterfassung - nutzen Sie das 9800-K7 auch als Informations-Drehscheibe zum Video | | | | | | | | | |
|
LEGIC prime Support Ende
|
Vor einiger Zeit wurde die Unterstützung der veralteten und angreifbaren Medien Technologie LEGIC prime für alle dormakaba Software, welche nach dem 01.01.2025 freigegeben werden, abgekündigt. Dies ist mit dem B-COMM HCM 2025.1 nun der Fall, d. h. ab diesem Release kann keine korrekte Funktionalität und kein Support mehr für den Einsatz von LEGIC prime Medien unter B-COMM und B-COMM HCM zugesichert werden. | | | |
|
|
Sicherheit
|
Wir unterziehen unsere Hard- und Softwarelösungen regelmäßig Penetrationstests und führen Sicherheitsaudits und spezialisierte Cybersicherheitsbewertungen durch. Die jeweils aktuelle B-COMM und B-COMM HCM Version garantiert Ihnen deshalb bestmöglichen Schutz. dormakaba selbst ist ISO 27001 zertifiziert, das heißt, dass:
|
| ● | wir ein funktionierendes ISMS betreiben, |
| ● | Risiken (wie Datenlecks, Cyberangriffe, Systemausfälle) systematisch identifizieren und managen, |
| ● | Kontrollen und Prozesse eingeführt haben, um Daten sicher zu halten, |
| ● | und dass dies von einer externen, unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft und bestätigt wurde. | |
Wir nutzen TDE-Verschlüsselung (Transparent Data Encryption) für unsere Datenbanken. TDE ist eine Verschlüsselungstechnologie von Microsoft SQL Server (auch von anderen Datenbanksystemen unterstützt), die Daten in der Datenbank automatisch verschlüsselt, ohne dass Anwendungen oder Benutzer etwas ändern müssen. Auf Wunsch findet auch der Datenverkehr verschlüsselt über mindestens TLS 1.2 statt. Ältere Geräte wie 96 00 / 97 00 und Zutrittsmanager 92 xx in der Generation K5 unterstützen diesen Standard nicht. Verschlüsselte Host-Kommunikationen per UDP oder HTTPS. Für Host-Kommunikation kann optional eine Verschlüsselung der Daten eingerichtet werden. Bei der Kommunikation per HTTPS unterstützt das Terminal sowohl die server- als auch die clientseitige Authentifizierung. Die hierfür benötigten X.509 Zertifikate müssen dafür kundenseitig beigestellt und auf dem Terminal eingerichtet werden. | | | |
|
|
Hier finden Sie das SAP Newsletter-Archiv. | | | | | |
---|
| |
|
| | |
|
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Torsten Stolte, Oliver Squar, Marc Artmeyer
Ust.-ID: DE 126455151
Amtsgericht Hagen, HRB 9635
Verantwortlich für den Inhalt: Thomas Götz dormakaba Gruppe 2025 All rights reserved.
| | | | | |
| | |
| | | |
---|
| |